IAGV Vermessung Regensburg Kino Gloria

Erstellung eines 3D-Modells des Gloria Kinos in Regensburg mithilfe des NavVis VLX Scanners

Veröffentlicht in: 3DVermessung, Allgemein, Mobile Mapping | 0

Das alte Kino „Gloria“ in der Regensburger Altstadt steht leer und soll in Zukunft renoviert und saniert werden. Um die Planung zu erleichtern, war der Auftrag einen aktuellen Grundriss und ein Modell zur Visualisierung zu erstellen. Um dies umzusetzen, durften wir den mobilen NavVis VLX Scanner von der Firma NavVis testen. Sophia-Marie Edenharter, B.Eng Geoinformatik und Landmanagement, erklärt Ihnen wie wir vorgegangen sind.

Wozu braucht man ein 3D-Modell? 

In der Vermessungs- und Baubranche werden dreidimensionale Modelle erzeugt, um Orte oder Gebäude digital nachzubilden. Unter anderem können Räume zur Planung vermessen, Grundrisse erstellt, Rohbauten auf Ebenheiten kontrolliert und einsturzgefährdete Gebäude digital besichtigt werden. Anwendungsbereich in Architekturbüros ist zum Beispiel die Planung von Sanierungen und Umbau ohne vor Ort sein zu müssen und Immobilienbüros können Kunden dadurch 3D-Ansichten ihrer Objekte zur Verfügung stellen. 

Wie funktioniert ein 3D-Laserscan? 

Ein 3D-Scanner nimmt mithilfe mehrerer Laser viele millionen Punkte in der Umgebung auf. Aus diesen Punkten entsteht eine sogenannte Punktwolke, die zunächst in Graustufen ausgegeben wird. Werden während des Scans zudem Bilder aufgenommen, können diese im Nachhinein über die Punktwolke gelegt und damit eingefärbt werden. 

Realisierung mit dem mobilen NavVis VLX  

Terrestrische Laserscanner arbeiten mit dem Scannen von mehreren Standpunkten aus. Der passende Ort muss lokalisiert und der Scanner jedes Mal neu positioniert werden. Am Ende werden alle Punktwolken der einzelnen Standpunkte zu einem großen Modell zusammengeführt.  

Der Vorteil von mobilen Scannern – wie dem NavVis VLX – ist, dass diese ohne Standortsuche frei bewegt werden können. Er wird auf die Schultern aufgesetzt und es kann sofort mit dem Scannen begonnen werden. Durch den Hüftgurt verteilt sich sein Gewicht und der Scanvorgang fühlt sich fast wie ein Spaziergang durch das Gebäude an.  

Mithilfe eines horizontalen und eines vertikalen Lasers nimmt der VLX in wenigen Sekunden seine Umgebung auf. Optional können dank Fischaugen-Linsen Panoramabilder aufgenommen werden. Die große Punktwolke kann nach Bearbeitung in der Software im passenden Viewer ausgegeben, angezeigt und angesehen werden.  

Um das spätere 3D-Modell zu georeferenzieren, kann der Scanner von NavVis während des Scanvorgangs einfach abgenommen und Passpunkte aufgenommen werden.  

Fazit zum NavVis VLX

Dass der Scanner auf den eigenen Schultern liegt, ist zunächst etwas befremdlich, aber die Vorteile werden schnell erkennbar. Durch den kleinen Bildschirm sieht man in Echtzeit, welche Ecken des Raumes aufgenommen wurden oder noch fehlen. Vor allem kleine oder komplexe Räume können durch die Handhabung wesentlich schneller aufgenommen werden als mit einem terrestrischen Scanner auf einem Stativ. 

Allgemein gesagt ist die zeitliche Ersparnis gegenüber einem terrestrischen Scanner enorm und die Punktwolke bzw. das Modell durch die Handhabung wesentlich genauer.  

Sie brauchen Mobile Mapping in Regensburg und Bayern? Sprechen Sie uns an!

EasyLayout_AutoCAD_Tool_Vermessung

Entdecken Sie unser neues Tool für AutoCAD: EasyLayouts

Veröffentlicht in: Allgemein, Geoinformatik, Video Post | 0

Mit EasyLayouts erzeugen Sie Layouts direkt und schnell aus dem Modellbereich. IAGV und Infomatik – Felix Almesberger, Softwareentwickler – erklären wie in diesem kurzen Video.

Viel Spaß!

Wenn Sie mehr Interesse an diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen den folgenden Artikel: Wie IAGV Workflows durch Automatisierung optimiert. Die App ist im AutoCAD Store erhältlich und wurde von Autodesk in die Liste der Featured Apps aufgenommen.

TrimbleX7-Scan-Vermessung-Regensburg

Wie man die lichten Höhe eines Gebäudes berechnet und überprüft

Veröffentlicht in: 3DVermessung, Allgemein, Geoinformatik | 0

Sie müssen überprüfen, ob der lichte Abstand Boden/Decke in einem Raum genau stimmt?

IAGV kann Ihnen dabei helfen. Wir erklären wie.

In dieser Fallstudie erklären Ihnen Josef Brixner, Bauingenieur und IAGV, wie Sie die lichte Raumhöhe im 4. Stock eines Geschäftshauses im Rohbauzustand darstellen und überprüfen können, da der Bauherr*in vermutete, dass die Sollhöhen nicht eingehalten wurden.

Herangehensweise im Außendienst

Mit dem Trimble X7 3D-Laserscanner wurde das 4.OG in 15 Geräteaufstellungen gescannt. Dafür benötigt eine Mitarbeiter*in im Außendienst etwa zwei Stunden. Der Scan benötigt keine Georeferenzierung, ebenso sind keine weiteren Kontrollpunkte für eine eventuelle Einpassung notwendig.

Auswertung im Innendienst

Erneute Registrierung der einzelnen Scanstandorte, um die Genauigkeit zu überprüfen.

Bereinigen des Scans mit Hilfe von Autodesk ReCap:

  • Entfernen von störenden Elementen (Eimern, Baugerüste, Flaschen, Schläuche usw.)
  • Entfernen der Treppenhäuser
  • Entfernen der Außenwände

Sicht in Wolke mit störenden Elementen ⬇️

TrimbleX7-Scan-Vermessung-Regensburg
TrimbleX7-Gebaude-Vermessungsbüro-IAGV

Nach der Bereinigung sind nur noch die beiden Deckenplatten übrig, in diesem Fall der Boden und die Decke des 4.Obergeschosses im Rohzustand.

Die so entstandene Punktwolke wird anschließend exportiert, um sie mit Hilfe von CloudCompare weiterzuverarbeiten. Nun kann der Abstand der beiden Platten anhand der vorhandenen Punkte berechnet und visualisiert werden.

CloudCompare-TrimbleX7-Vermessung
Ansicht Deckenplatten für Vergleichsrechnung

Hierbei entsteht eine Art Heatmap, welche an nahezu jeder Stelle die lichte Raumhöhe in einer dem jeweiligen Maß zugeordneten Farbe darstellt.

Ist die Fläche blau dargestellt, so wird die notwendige Höhe eingehalten. Bei rötlicher Einfärbung wird die Höhe unterschritten, in den grünen Bereichen wird sie überschritten.

Raumhöhe Gebäudeteil West ⬇️

blog-Raumhöhe-Trimblex7-CloudCompare-AutodeskReCap

Raumhöhe Gebäudeteil Ost ⬇️

blog-Raumhöhe-Trimblex7-CloudCompare-AutodeskReCap

Fakten

  • Fläche ca. 1750m²
  • Ca. 110 Mio. Punkte
  • Punktabstand in Bereich von 2 bis 10 mm
  • Gesamte Rechenzeit für Höhendifferenzen ca. 0,5 Stunden
  • Größe der Punktwolke 5,5GB  

Ergebnisse

Punktwolke des Geschosses im Rohbauzustand in verschiedenen Formaten wie LAS, LAZ, PLY, XYZ.

Heatmap zur Kontrolle der lichten Raumhöhe von Rohfußboden im 4.OG zur Unterkante der Geschossdecke im 4.OG

Vermessene Kilometer

2022 – Jahresrückblick & Überraschungen

Veröffentlicht in: Allgemein | 2

Der erste Schnee ist gefallen, und die Betriebsruhe hat begonnen: Es ist an der Zeit, eine kleine Bilanz für dieses Jahr 2022 zu erstellen.

Beginnen wir mit einer Zahl, die uns sehr glücklich macht, denn sie zeigt Ihr Vertrauen in unsere Dienstleistungen und unsere Leistungsfähigkeit: 850 vermessene Kilometer.

850 km sind allein in diesem Jahr gemessen worden. Das ist ein Rekord, den wir mit einem fantastischen Video feiern wollen, denn Bilder sagen hier mehr als Worte ⬇️ (Video erstellt von Felix Almesberger – Infomatik)

Abgesehen von den Zahlen hat sich unser Team vergrößert, und wir freuen uns, neue Kollegen begrüßen zu dürfen! Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, dass Sie zu IAGV gekommen sind und das Team großartig machen. Hier sind kleine Bilder hinter den Kulissen unserer Weihnachtsfeier, um unser Team zu feiern.

2022 ist auch das Jahr, in dem wir uns in die sozialen Medien gewagt haben –Instagram, LinkedIn, TikTok…- und diesen Blog eingerichtet haben, um die Talente unserer Teams hervorzuheben und unsere professionellen Dienstleistungen und Innovationen zu präsentieren.

Zögern Sie nicht, uns mitzuteilen, wenn Sie Fragen zu den Blogartikeln haben, und viel Spaß beim Lesen!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 2022 ein glückliches und arbeitsreiches Jahr war.

Auf ein insgesamt großartiges Jahr 2023!