Was genau ist eine Massenermittlung? Wozu dient sie und wie setzen wir sie um? IAGV erklärt es Ihnen anhand eines Beispiels für den Bau des neuen Schulzentrums Sallener Berg, Regensburg.
Alles über Massenermittlung
Die unterschiedlichsten Projekte im Hoch- und Tiefbau benötigen eine exakte Mengenermittlung von Erdarbeiten auf den Baustellen. Für Aushub und Abtragung werden der Volumina von Erdarbeiten auf Baustellen ermittelt, zur Verifizierung die Kosten für Transport und Entsorgung von Materialien.
Somit schaffen wir eine für alle Beteiligten eine einheitliche und transparente Datenbasis.
Vorgehensweise
Die Datengewinnung kann mit unterschiedlichen Verfahren erfolgen, mittels Drohnenvermessung oder terrestrischer Geländeaufnahme mit GNSS-Systemen, bzw. Totalstationen.
Ausgangspunkt ist die Aufnahme des Urgeländes im Bereich des Baufeldes in einem Punktraster, mit Berücksichtigung von Böschungen und Formabweichungen, so dass die Oberfläche mit der geforderten Genauigkeit modelliert werden kann.
Für jeden weiteren Horizont, für den die Differenzmengen zum Urgelände ermittelt werden sollen, ist eine weitere Aufnahme analog Urgeländeaufmaß erforderlich.
Berechnung Digitales Geländemodell
Für Urgelände und jeden weiteren Horizont wird ein Digitales Geländemodell (DGM) erstellt. Ein DGM ist ein computergeneriertes detailliertes Modell der Geländeoberfläche.
Mit Autodesk Civil3d wird jeweils ein trianguliertes DGM erstellt.
Berechnung Mengenmodell
Nachfolgend wird aus dem DGM-Urgelände und DGM-Folgehorizont ein trianguliertes Mengenmodell gerechnet.
Die Berechnung erfolgt ebenso mit Autodesk Civil3d.
Die Ergebnisse werden in Listenform dargestellt, bzw. unterschiedlichen graphischen Darstellungsmöglichkeiten.
Wenn Sie auf Google nach „Vermessung Regensburg“ suchen, finden Sie in etwa 621.000 Ergebnisse. Abhängig von Ihrem Standort würden Sie IAGV vermutlich unter den Top Fünf finden. Wenn Sie einfach „IAGV“ in die Suchleiste eingeben, erscheint unsere Website mit unseren Dienstleistungen sowie unsere LinkedIn-, Facebook-, und Instagram-Profile.
Doch das war nicht immer so. Unsere starke digitale Markenbildung und Positionierungsstrategie haben uns an diese Stellen gebracht. Warum haben wir uns entschieden, uns auf das Branding zu konzentrieren? Nun, stellen Sie sich vor: Sie betreten einen Raum voller ihnen unbekannten Leuten. Es wird nur wenige Sekunden dauern, bis diese sich ein Bild von ihnen gemacht haben. Das gleiche Prinzip gilt für ein Vermessungsbüro im Internet.
Dieses Branding (Website, Social Media, etc) ist der erste Berührungspunkt, den Kunden und potenzielle Mitarbeiter mit Ihrem Unternehmen haben. Es ist Ihr erstes virtuelles „Servus.“
Deshalb haben wir unsere digitale Präsenz im letzten Jahr entwickelt. Heute laden wir Sie hinter die Kulissen ein, um zu erkunden, wie und warum wir das getan haben, und natürlich, um einige Ergebnisse zu teilen.
Schritt 1: Definition der Kernidentität von IAGV
Der erste Schritt unserer Branding-Strategie bestand darin, zu identifizieren und zu bestätigen, wofür IAGV wirklich steht, unsere Kernidentität, Mission und Vision. Dieser Prozess ging Hand in Hand mit der Feststellung, was uns von anderen Vermessungsbüros unterscheidet, und der Definition unserer Kunden und ihrer Bedürfnisse. Mit über sechs Jahren Betriebsbestehen war dieser Teil relativ einfach und selbsterklärend.
IAGV ist ein dynamisches, innovatives Vermessungsbüro mit einem freundlichen, menschenlichen Ansatz.
Selbstverständlich stehen genaue Messungen im Mittelpunkt unserer Dienstleistungen. Was unsere Kunden betrifft, handelt es sich um Baufirmen, Architekten und Privatpersonen in ganz Bayern. Wir respektieren ihre Privatsphäre und werden hier nicht ins Detail gehen.
Mit Innovation und Freundlichkeit in unserer DNA wussten wir, dass dies digital übersetzt werden musste. Es sollte sich auf unserer Website und in den sozialen Medien widerspiegeln, die in der digitalen Landschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Schritt 2: Navigation in der Social-Media-Landschaft
Soziale Medien sind eine gesättigte Landschaft mit sich ständig ändernden Plattformen und Algorithmen. Daher trafen wir die strategische Entscheidung, uns auf ausgewählte Plattformen zu konzentrieren. Zunächst Instagram, das Millennials und die Generation X anzieht, und es uns ermöglicht, diese Kernidentität hauptsächlich visuell zu vermitteln. Da Instagram und Facebook beide zu Meta gehören, werden unsere Instagram Posts auch direkt auf Facebook veröffentlicht. Dadurch wird die Reichweite unserer Beiträge erhöht, da Facebook eine ältere Zielgruppe hat. Und sie haben auch eine bedeutende Präsenz in den Google-Suchergebnissen: Facebook-Inhalte erscheinen in Google.
Auch Xing und LinkedIn fanden ihren Platz in unserer Strategie. Während Xing ursprünglich eine Anlaufstelle für Deutschland war, ist klar, dass LinkedIn auch bei einem in Deutschland ansässigen Publikum an Bedeutung gewinnt. Beide Plattformen bieten auch den Vorteil, in Suchmaschinen gefunden zu werden. Insbesondere LinkedIn ist ein offizielles und professionelles Portal, das es uns ermöglicht, auf dem Laufenden zu bleiben mit der Vermessungsbranche und IAGVs innovativem Flair beizubehalten.
Wir haben sogar TikTok ausprobiert, nicht für Tanzvideos, sondern um mit dem Gen Z-Publikum und zukünftigen Arbeitnehmern in Kontakt zu treten. Wir müssen überall dort sein, wo auch unser Publikum ist. Unsere kurzen TikTok Videos können wir für Instagram Reels und interaktive Inhalte auf der Website wiederverwerten.
Über all diese Kanäle hinweg haben wir IAGV eine Präsenz gegeben und diese Räume als interaktive Kontaktplattform genutzt, um bestehende Kunden, potenzielle Kunden, aber auch zukünftige Mitarbeiter zu erreichen. Die Rekrutierung von Vermessungsingenieuren in Bayern ist heutzutage schwierig, und wir haben diese Plattformen genutzt, um auf die offenen Stellen aufmerksam zu machen, sowohl durch organischen Inhalt als auch durch bezahlte Inhalte (LinkedIn-Rekrutierungskampagne, Meta-Kampagne über Facebook und Instagram). Der Schlüssel-KPI? Sie ermöglichten es IAGV tatsächlich, zu rekrutieren, und brachten im Jahr 2023 über 1300 qualifizierte Besuche auf unsere Rekrutierungsseiten (berechnet im Oktober 2023).
All diese Kanäle sind auch hilfreich, um zu verstehen, wie sich die Vermessungsbranche entwickelt, und daher besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und IAGV innovativ zu halten. Sie erweitern IAGVs digitale Präsenz über eine Website hinaus und bieten diesen wichtigen ersten digitalen Eindruck, um die Kernwerte und die Identität zu präsentieren.
Schritt 3: Über die sozialen Medien hinaus: Überarbeitung der Website und Erstellung eines Newsletters
Obwohl soziale Medien unschätzbar sind, haben wir unsere Website nicht vernachlässigt. Sie hat eine solide SEO-Überarbeitung erhalten, einschließlich dieses Blogs, den Sie gerade lesen. Dafür gibt es überzeugende Gründe. Unser Team verfügt über umfassendes Wissen in einer Vielzahl von Themen, darunter Vermessung, Geoinformatik, Geodäsie, Geographie und Bauingenieurwesen, das wir gerne teilen. Ein Blog ist auch eine perfekte und praktische Möglichkeit, unsere Dienstleistungen durch Fallstudien zu präsentieren und Fragen in unserem Fachgebiet zu beantworten. Der wertvolle Inhalt aus unserem Blog kann für unsere sozialen Medienplattformen geteilt und angepasst werden. Es ist eine Win-Win-Situation!
Relevante Kennzahlen:
Unsere Website hat einer durchschnittlichen Lesezeit von knapp unter 3 Minuten, eine erhebliche Verbesserung gegenüber der vergangenen Jahre (30 Sekunden im Jahr 2021).
Die Bewerbungen für offene Stellen haben sich seit der Umsetzung der Branding-Strategie verdoppelt.
Unser organisches Google-Suchranking für ‚Vermessung Regensburg‘ in Regensburg ist von Position 8 auf Position 3 gestiegen, was zu einem erhöhten Website-Traffic führt.
Die Absprungrate ist 2023 um 21% gegenüber dem Durchschnitt von 2022 gesunken.
Unser neuester Kommunikationskanal ist unser Newsletter – möglicherweise lesen Sie diesen Artikel, nachdem Sie ihn erhalten haben! Im Gegensatz zu vielen Newslettern, die sich ausschließlich auf Verkäufe konzentrieren, ist unser Newsletter nicht kommerziell sondern informierend. Er dient dazu, unsere Kunden und unser Netzwerk über die neuesten Nachrichten zu informieren und einen tieferen Einblick in IAGV zu bieten. Er soll Sie unterhalten und die Tür zu unserem Unternehmen öffnen. Das Feedback war fantastisch, und wir bedanken uns für Ihr Engagement.
Wenn Sie es bis hierhin geschafft haben, herzlichen Glückwunsch! Aufmerksamkeit ist heutzutage eine knappe Ressource, und wir schätzen die Zeit, die Sie investiert haben, sehr.
Zusammenfassend hat unsere digitale Initiative einige ermutigende Ergebnisse gebracht, abgesehen von der Steigerung unserer Marke und der Sensibilisierung unserer Kunden und zukünftigen Mitarbeiter.
Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel interessant und inspirierend fanden, und zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden, wenn Sie Fragen haben: info@iagv.de. Wenn Sie Ihre Navigation in der Welt von IAGV fortsetzen möchten, dann werfen Sie gerne einen Blick auf unser Instagram, LinkedIn oder TikTok, wenn Sie sich trauen!
Dieser Artikel wurde von Valentine Maury verfasst, die auch für das digitale Branding und die Marketingstrategie von IAGV verantwortlich ist. Weitere Informationen über ihre Dienstleistungen finden Sie hier.
Anfang Juli haben wir ein Projekt zur Erstellung eines Wohnflächenaufmaßes erhalten. Das Bauprojekt umfasst circa 700 Räume und sollte bis Ende August abgeschlossen sein. Aufgrund der anstehenden Sommerferien waren viele Mitarbeiter im Urlaub und daher nicht verfügbar. Weiterer Schwierigkeiten bereiteten uns der aktuelle Bauvorschritt, bei dem die Arbeiten noch in vollem Gange waren. Viele Räume waren noch nicht fertiggestellt, andere nicht begehbar.
Zusammengefasst: Viel Arbeit in wenig Zeit und mit wenigen Ressourcen.
Uns war klar, hier musste erst eine schnelle und flexible Arbeitsweise entwickelt werden. Die Zeit war klar gegen uns, aber mit ein wenig Kreativität und einer eigenen Software von Infomatik entwickelt haben wir es geschafft. Hier erklären wir wie.
Schritt 1: Evaluierung der Möglichkeiten
Im einfachsten Fall werden die Längen und Winkel der Raumwände mit Meterstab und Winkelmesser oder einem Tachymeter aufgenommen. Anschließend lässt sich daraus der Raum in einem CAD System zeichnen und die Fläche berechnen.
Mithilfe eines Laserscanners lässt sich ein 3-Dimensionales Abbild des Raums erstellen. Anschließend lässt sich der Grundriss halbautomatisch nachzeichnen und die Fläche berechnen.
Inzwischen gibt es auch weitere technische Möglichkeiten. So werden Handy-Apps angeboten, die mit den integrierten Sensoren des Mobiltelefons Räumpläne erstellen. Einen ähnlichen Weg geht die Firma Leica, die ein Distometer inklusive Handy-App zur Raumplanerstellung verkauft.
Konventionell
Vorteile:
Erprobte Vorgehensweise
Hohe Flexibilität
Nachteile
Langsam
3D-Scanner
Vorteile
Hohe Flexibilität
Hohe Genauigkeit
Nachteile
Langsam (da mehrere Standorte pro Wohnung benötigt werden)
Hoher Aufwand in Innendienst
Große Datenmengen
Handy-App
Vorteile
Hohe Geschwindigkeit
Intuitive Bedienung
Nachteile
Geringe Flexibilität
(Geringe Genauigkeit)
Umständliche Datenübertragung
Keine der Methoden war wirklich zufriedenstellend. Entweder zu langsam zu ungenau oder nicht flexibel genug. Der beste Kandidat war das Leica Distometer inklusive Handy-App. Hierbei konnten jedoch nur orthogonale Wände aufgenommen werden, desweiteren mussten alle Abstände mit dem Distometer gemessen werden.
Schritt 2: Eine eigene App
Die Leica Lösung diente dennoch als Inspiration zur Entwicklung einer eigenen App. Diese sollte ähnlich der bereits bestehenden Lösung funktionieren, jedoch die nötige Flexibilität bieten und genau auf die Bedürfnisse des Projekts ausgelegt werden.
Anforderungen
Berechnen von Raumflächen durch Messen der Raumwinkel und Wandlängen.
Längen und Winkel können per Hand eingetragen werden. (Um sowohl Distometer als auch Meterstab verwenden zu können.)
Raumwinkel können beliebig (nicht orthogonal) sein.
Erstellen von Raumvorlagen, um das Messen gleicher Räume zu beschleunigen.
Fehlerminimierung der Messung
Verwaltung der Messungen (Abgeschlossene, noch nicht abgeschlossene Wohnungen)
Erstellen von Soll/Ist Analysen von Wohnflächen
Berechnung von Wohnflächen nach der Wohnflächenverordnung.
Hinzufügen oder Abziehen von zusätzlichen Flächen zur Grundfläche.
Die App
Anlegen / Vermessen neuer RäumeWiederverwendung bekannter RäumeAuswertung der vermessenen WohnungenHauptübersicht & Vermessen der Wohnungen
Die wurde nach den Vorgaben umgesetzt. Beliebige Räume können vermessen werden. Es können Vorlagen von Räumen gespeichert werden, um bei gleichen Räumen die Winkelmessung überspringen zu können. Ein Auswertemodul, in welches die Sollvorgaben importiert wurden, garantiert für den Überblick über die vermessenen Räume und den aktuellen Projektfortschritt.
Schritt 3: Vermessen
Ausgerüstet mit Laptop, Distometer, Meterstab und Winkelmesser gingen immer zwei Mitarbeiter in den Außendienst. Einer für die Bedienung des Laptops, der andere zum Vermessen der Längen.
Ein sehr unkomplizierter und fehlerminimierender Prozess, da zwei Personen mit der Zahl und der Live-Karte und der erwarteten Länge konfrontiert werden.
Einige Räume erforderten eine parkourähnliche Herangehensweise, da sich Hindernisse in den Weg stellten (siehe Bilder unten), aber alles in allem verlief das Projekt reibungslos und entsprach unseren höchsten Ansprüchen an Präzision und Qualität. „Präzision, die sich auszahlt!“
Interessieren Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns bei ähnlichen oder anderen Vermessung-Projekten? Dann zögern Sie nicht, uns über diese Seite zu kontaktieren, rufen Sie uns an unter +49 (941) 9922 1000, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@iagv.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Hier beantworten wir alle Ihre Fragen zum Thema Vermessung und GIS.
Was ist ein Geoinformationssystem?
Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist ein System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von geographischen Daten. Dies sind zum Beispiel Angaben zur Topographie, aber auch wirtschaftliche oder demographische Angaben. Mit Hilfe von Karten und Grafiken können so räumliche Zusammenhänge analysiert und visualisiert werden.
Wofür wird ein GIS benötigt?
Mit einem GIS lassen sich eine Vielzahl von Fragestellungen beantworten:
Kategorie
Frage
Beispiel
Bedingung
Welcher? Welches? Was ist…?
Fläche/Volumen von…, höchster Berg
Position
Wo befindet sich?
Nächstes Vermessungsbüro
Trends
Wie hat es sich verändert?
Raumtemperatur
Muster
Welche räumlichen Muster gibt es?
Pro Kopf Einkommen in Bayern
Modellieren
Was geschieht, wenn?
Wie breitet sich ein Hochwasser aus?
Wie ist es aufgebaut?
Ein GIS besteht aus den Bestandteilen Hardware, Software, Daten und Anwendungen.
Hardware: Die Computerhardware ist nötig, um Daten zu speichern und zu verarbeiten. Zur Anzeige ist ein Bildschirm nötig. Auch Geräte wie ein Ausgabedrucker sowie GPS-Instrumente und Tachymeter zur Erhebung von Daten sind Teil der GIS-Hardware.
Software: Die Software ist elementarer Bestandteil eines GIS-Systems, weshalb es auch eine Vielzahl von Anbietern gibt. IAGV verwendet beispielsweise QGIS und SAGA GIS. Hier werden die Daten bearbeitet und in eine visuell leicht verständliche Form gebracht.
Daten: Die digitalen Daten enthalten eine Vielzahl von geographische Informationen wie Lage, Höhe, Attribute, Luftbilder, Höhenmodelle. Das visuelle Resultat hängt dabei immer von der Größe, Anzahl und Qualität dieser Daten ab. Die Daten werden entweder vom Vermesser neu generiert oder liegen bereits vor.
Anwendungen: Mithilfe der GIS-Applikationen können digitale Karten auf dem Computer geöffnet, Karten erstellt und räumliche Analysen durchgeführt werden.
Was hat GIS mit Vermessung zu tun?
Die Vermessung ist eine Disziplin, die für die Datenaufnahme und Datenverarbeitung zuständig ist. Zudem modelliert und präsentiert sie Daten, etwa zur Größe von Grundstücken oder Berechnung von Volumina einer Baugrube. Dabei sind GIS nicht wegzudenken. Denn Vermesser nutzen den ganzen Prozess von der Datenaufnahme über die Bearbeitung bis hin zur Präsentation.
Sie brauchen die Leistungen eines Vermessungsbüros in Regensburg und Bayern? Sprechen Sie uns an!